SANA WANDERN bedeutet gesund wandern. Was ist Gesundheitswandern?

Das gesundheitsförderliche Wandern wird beim Gesundheitswandern mit gezielten Übungen aus der Physiotherapie kombiniert. Dabei werden vor allem folgende Ziele angestrebt:

  • Stärkung der körperlichen Ressourcen
  • Stabilisierung & Stärkung der Psyche
  • Reduzierung & Vermeidung von Risikofaktoren
  • Beseitigung bzw. Verminderung von Beschwerden 
  • Freude an Aktivität und somit Wohlbefinden 

Unter Gleichgesinnten in einer Gruppe lässt sich dies besonders gut erreichen. Als ausgebildeter, zertifizierter Gesundheitsführer sorge ich dafür, dass niemand überfordert wird, sondern das jeweilige Leistungsniveau schrittweise mit Spaß gesteigert wird.

Gesundheitswandern ist somit eine ideale Verknüpfung von Naturerlebnis, Begegnung, Wellness und Gesundheit!

Mobilisation
Mobilisationsübungen sind dynamisch. Sie bereiten auf Beanspruchungen des Körpers vor und verbessern die Beweglichkeit. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Gelenken und Muskulatur zu fördern. Damit wird der Bewegungsumfang Vor der Durchführung der Mobilisationsübungen sollte der Körper erwärmt werden. Dies ist z.B. nach einer 30 bis 45 minütigen Wanderung der Fall.

Kräftigung
Bei den Kräftigungsübungen haben die Kraftausdauer und der Muskelaufbau eine große Bedeutung. Die Intensität des Trainings ist dabei individuell anzupassen. Beim Gesundheitswandern geht es dabei nicht um reines „Bodybuilding“, sondern es werden folgende  Ziele speziell im höheren Erwachsenenalter verfolgt:

  • Erhaltung der Muskelmasse und des muskulären Leistungsvermögen
  • Stabilisierung der Körperhaltung und Verbesserung der Bewegung
  • Schutz vor Altersosteoporose
  • Vorbeugung von Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen
  • Entlastung von Herz & Kreislauf

Kräftigungsübungen werden nach dem Aufwärmen des Körpers während einer Wanderung durchgeführt.

Kräftigung

Koordination
Koordination ist das Zusammenspiel von Muskeln und Nervensystem. Die Stärkung  von Rhythmus-, Gleichgewichts- und Reaktionfähigkeiten stehen im Mittelpunkt dieser Übungen. Ein Koordinationstraining ist aus folgenden Gründen sinnvoll:

  • das Verletzungsrisiko wird gesenkt z.B. Stabilisation beim Stolpern
  • vorhandene Verletzungen bzw. Erkrankungen können ausgeglichen werden.
  • der natürliche Rückgang der Koordinationsfähigkeit im Alter wird aufgehalten bzw. gebremst
  • Bewegungen werden ökonomisiert, d.h. laufen effizienter ab.

 

Entspannung

Entspannung
Bei den Entspannungsübungen stehen das Atmen und das allgemeine Wohlbefinden im Vordergrund. Qi Gong Praktiken (=Fließen von Energie) sind dabei u.a. hilfreiche Techniken, um folgende Ziele zu erreichen:

  • Abnahme der Muskelspannung
  • Bessere Durchblutung und damit Wärmegefühl
  • Senkung des Blutdrucks
  • Senkung des Sauerstoffverbrauchs, gleichmäßigere und langsamere Atmung
  • Mentale Frische

Dehnung
Am Ende einer Gesundheitswanderung ist es sinnvoll, sich effektiv zu dehnen. Das sogenannte Statische Dehnen (=die Dehnposition wird mit einer langsamen Bewegung eingenommen und für ein gewissen Zeitraum beibehalten) ist dabei einfach anzuwenden und für alle Altersgruppen geeignet. Positive Effekte sind:

  • Erhalt der allgemeinen Gelenkbeweglichkeit
  • Steigerung des Körperbewußtseins
  • Verkürzungen der Muskulatur nach vielem Sitzen, Verletzungen, Operationen etc. können beseitigt werden

 

Dehnen